Alle Beiträge von admin

Chronik der Nachteulen

Hier soll eine kleine Chronik der legendären Nachteulenrunde entstehen.

Die Anfänge bis Heute … und weitere Beiträge sind natürlich immer willkommen.  Die bisher eingestellten Beiträge sind der Start einer Ideeensammlung …

nadel_dl7veoweb_1

DL7VEO Nadel

qsl-karte_dl1cuweb3

DL7VEO Original QSL-Karte von DL1CU aus dem Jahr 1967

Das ist ein Dokument aus der Anfangszeit der Nachteulenrunde, wer hat weitere Informationen zum offiziellen Beginn der historischen Nachteulenrunde?

Als erster Leiter der Nachteulenrunde ist uns DJ3PR genannt „Ponyreiter“, Wilfried Führer bekannt. Sein Nachfolger DF2DW Rudolf Fay, Dortmund ist bekannt.

titelseite-qrv-heft-1-1977web

DG8NDX historisches aus QRV 1/1977

Kommentar von Günter: „Man sollte doch ab und an mal aufräumen und ausmisten, dann kommen solche Schätze ans Tageslicht.“

nachteulendiplom-dk6wj_web

dg8ndx_nadelweb1

DK6WJ historisches Diplom und Nadel

(gefunden von DF6WR)

 

 

Sehr aktive Nachteulen in den Nachteulenrunden 1977

(Quelle: Log-Buch DK6WJ)

DJ3PR Wilfried, Führer (Leiter und Ober-Nachteule) DK9KE Werner
DJ9XC Helene DJ3YM Kurt
DJ4OP Werner DK1FY Detlef
DF5DX Horst DK6WJ Jürgen
DK4II Wolfgang I1UNO Herbert
DK8WU Uwe I4HHG Enrico
DJ8TA Wolfgang LA2HN Björn
DK7JL Gisela LA1T Björn

DL2AUI historisches Diplom

Dieses Diplom wurde vor 41 Jahren an DL2AUI (damals noch unter DM2BUI) erteilt und ist somit das Älteste in der Chronik erfasste Diplom,
Helmut ist auch heute noch ein aktiver Funkamateur.

SWL in der Nachteulenrunde

Alle Mitglieder und Teilnehmer unserer Nachteulenrunde sind natürlich auch an Hörberichten von Ihnen den Kurzwellenhörern und SWLs interessiert.

Für die Erlangung der Nacheulennummer sowie die Freischaltung von SWL-Account auf www.nachteulenrunde.de werden wir in Kürze alternative regeln und Freischaltformulare bereitstellen.

 

Ablauf der Nachteulenrunde

Die Nachteulenrunde findet jeden Montag  auf 3,683 MHz plus/minus qrm statt. Es gibt jeweils einen oder mehrere Rundenleiter. Der Rundenleiter beginnt gegen 22.30 Uhr ME(S)Z mit dem Loggen der Stationen. Jede Station erhält eine fortlaufende Nummer, nach der die Stationen im Anschluss aufgerufen werden. Neu nach dem Loggen neu hinzukommende Stationen sollten bitte davon absehen, im Rundenverlauf dazwischenzurufen. Nach jeweils 10 Stationen wird die Leitstation nach Neueinsteigern fragen.

An der Runde kann jeder Funkamateur teilnehmen. Die Kommunikationssprache ist deutsch. Der Inhalt der Aussendungen ist nicht festgelegt. Wer möchte, kann Rapporte vergeben, sich vorstellen oder seine Station beschreiben. Alles ist also möglich. Die einzelnen Durchgänge sollten nicht zu lang sein, damit jeder Funkfreund ein bis zwei mal zu Wort kommt, immerhin besteht die Runde im Schnitt aus über 30 Stationen.

Innerhalb der Runde werden QSL-Karten zwischen den Stationen ausgetauscht, dabei sollte man auf der Karte „Nachteulenrunde“ vermerken. Eine Teilnahme an der Nachteulenrunde zählt nur, wenn man auch nach dem Start bis Rundenende an der Runde teil nimmt.

Nach fünfmaliger Teilnahme in drei zusammenhängenden Monaten kann man sich für die Internetseite der Nachteulenrunde freischalten lassen. In der Regel endet die Runde gegen 00.30 Uhr ME(S)Z und die Frequenz wird wieder freigegeben.